Laut einem Bericht hat die BW-Bank seiner Darstellung in einem zentralen Punkt widersprochen: Der Kreditvertrag sei, anders als von Wulff am Mittwoch dargestellt, nicht bereits im November zustande gekommen. Die Details des Vertrages seien zwar im November mündlich vereinbart worden, antwortete die BW-Bank auf eine Anfrage der "Welt". Dies reiche jedoch nicht aus, um den Vertrag wirksam werden zu lassen. (RPOnline, 06.01.2012)
Die Vorstellung von einem abgeschlossenen Handel per Handschlag, die der Bundespräsident für seinen Vertrag bemüht, stammt aus dem Leitbild eines ehrbaren Kaufmanns.
Dieses Leitbild wurde noch bis in die 1960er Jahre weiterentwickelt und erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance, ausgehend von einer Studie am Institut für Management der Humboldt-Universität zu Berlin (www.der-ehrbare-kaufmann.de)
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller hat im Jahr 2010 zehn Leitsätze ehrbaren Wirtschaftshandelns formuliert, die für jeden geschäftlich Tätigen gelten sollten.
Einer der Grundsätze lautet: "Ehrbare Kaufleute richten ihr Handeln an Tugenden aus, die langfristiges Vertrauen schaffen."
"Neben Fachkompetenz sind vor allem persönliche Integrität und Glaubwürdigkeit unerlässlich, um langfristig Vertrauen aufzubauen. Dieses Vertrauen wird auch dadurch gestärkt, dass Entscheidungen mit großer Tragweite auf Grundlage eines transparenten Entscheidungsprozesses nachvollziehbar" getroffen werden.Die Leitsätze dienen als Richtschnur für das tägliche Handeln. Auf der Homepage von Daniel Klink finden sich Hinweise darauf, woran man erkennt, ob ein Geschäftspartner oder auch ein Vorgesetzter ehrbar handelt.
Als Angela Merkel im Juni 2010 Wulff für das Amt vorschlug, nannte sie ihn einen "wunderbaren Kandidaten". (www.sueddeutsche.de, 02.01.212) Wulff, sagte Merkel, sei einem "Wertesystem verhaftet, das Orientierung gibt".
Welche Orientierung gibt der Bundespräsident? Welchem Wertesystem ist er verhaftet?
Der Bundespräsident, der sich die Vorstellung von einem ehrbaren Kaufmann zu Nutze machen möchte, wird sich an dem Leitbild des ehrbaren Kaufmanns messen lassen müssen. Vertrauen, persönliche Integrität, Glaubwürdigkeit, Transparenz - was ist davon noch geblieben?
Edith Winkelmann
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen