Posts mit dem Label Einzelhandelsgutachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Einzelhandelsgutachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Juni 2012

Einzelhandel: Einmischung erwünscht?

Die "Fortschreibung Masterplan Einzelhandel" steht in Witten auf der Tagesordnung. Ein entsprechender Beschlussvorschlag liegt dem ASU derzeit vor (23.05.2012, AN 13 12).
Den aktuellen Entwicklungen soll demnach gezielt Rechnung getragen werden, womit "insbesondere sich verändernde Rahmenbedingungen auf Landesebene (Landesentwicklungsprogramm, Landesentwicklungsplan) und die städtebaulichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der tatsächlichen Entwicklung des Einzelhandels vor Ort (Diskussion über die Abgrenzung von Versorgungsbereichen)" gemeint sind.

"Die Fortschreibung des Masterplans Einzelhandel sollte in einem breit angelegten Partizipations- und Kommunikationsprozess erfolgen", heißt es in der Vorlage. Die Verfasser erinnern "an die kooperative Vorgehensweise bei der Erstaufstellung des Masterplans (2006 und 2007)"...

Siehe auch:
>>> Neuer Masterplan Einzelhandel für Witten
>>> Städteplanung in Witten: Mit zweierlei Maß?

Samstag, 10. März 2012

Die Unbelehrbaren

Die CDU-Fraktion wird, wie zu erwarten war, dem Beschlussvorschlag der SPD zustimmen. Ihre Anträge für den ASU am 15.03.2012 liegen jetzt vor:
>>> Antrag 080212, Betreff: StärkungStadtteilzentrum Herbede - Gerberviertel
>>> Antrag 090212, Betreff: Grundstücke Gerberviertel

Die Argumente für die Verlagerung des Lebensmittelsupermarktes in das Gerberviertel entbehren jeder ernsthaften Grundlage

Der Beschlussvorschlag der SPD stützt sich auf die falsche Annahme, Edeka werde den Markt im Zentrum Herbedes schließen, falls es seine Verkaufsfläche (derzeit etwa 700 Quadratmeter) nicht auf über 1.200 Quadratmeter erweitern könne, was derzeit nur auf der Grundstücksfläche im Gerberviertel möglich ist.

Donnerstag, 19. Januar 2012

Sachvortrag des Einzelhandelsgutachters vor dem Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltschutz am 24.11.2011

Das Gutachten von Stadt+Handel war Gegenstand eines Sachvortrags durch den Einzelhandelsgutachter  Beckmann bei der 17. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umweltschutz am 24.11.2011.

Dienstag, 3. Januar 2012

Was die Herbeder Ortsvereine der Parteien aus den Umfragen zum Rücktritt des Bundespräsidenten lernen könnten

Die Ortsverbandsvorsitzende und gleichzeitige Fraktionsgeschäftsführerin Claudia Gah beklagte sich im Oktober 2011 darüber, dass von dem Gutachterbüro Stadt+Handel nur ein Prozent der Herbeder Bevölkerung zum Einkaufsverhalten befragt worden sei: „Das ist nicht repräsentativ“ sagte sie und brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass ihre Partei nicht den Gutachterergebnissen von Stadt+Handel, sondern der Sachkompetenz ihres Ortsverbands vertraue. (WAZ, 21.10.2011)

Montag, 19. Dezember 2011

Kaufleute pro Edeka. Eine Replik auf die Werbung Herbeder Gewerbetreibende für Edeka.

Während bundesweit nach neuen Lösungen gesucht wird, die gewachsenen Zentren zu stärken und der Überdimensionierung von Verkaufsflächen zu Gunsten einiger weniger Betreiber und Investoren Einhalt zu gebieten, klammert sich eine Handvoll Mitglieder der Werbegemeinschaft an den Edeka-Konzern, in der Hoffnung, er werde für die Lösung ihrer Probleme in der Meesmannstraße sorgen. ("Eine Information von Mitgliedern der Werbegemeinschaft Herbede. Wir sind für einen Edeka-Markt im Gerberviertel", Der Herbeder, Dezember 2011)

Sonntag, 4. Dezember 2011

Einzelhandel Herbede - Zwei Gutachten, zwei Welten

Die beiden Gutachten zur Situation des Einzelhandels in Herbede von 2007 und 2011 (Quellenangaben s. unten) zeigen wesentliche Übereinstimmungen und wesentliche Unterschiede. Beide bescheinigen Herbede jedoch Stabilität und Vitalität, kommen aber zu unterschiedlichen Aussagen bezüglich der Zukunft Herbedes.

Sonntag, 27. November 2011

Gutachter bestätigt: Es besteht kein Bedarf für einen Lebensmittelsupermarkt im Gerberviertel.

Der Gutachter des Dortmunder Büros Stadt+Handel hat am 24.11.2011 dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz (ASU) in einem Vortrag bestätigt, was er zuvor schon am 12.09.2011 in einer nicht öffentlichen Präsentation und am 26.10.2011 auf einer Bürgerversammlung dargelegt hatte: Es besteht auf Grund der hohen Kaufkraftbindung am Ort keine Notwendigkeit, im Gerberviertel einen Lebensmittelsupermarkt zu bauen. Die Nahversorgung ist nicht durch eine angeblich zu kleine Verkaufsfläche in der Meesmannstraße für den Lebensmitteleinzelhandel gefährdet, auch nicht nach der jüngsten Ankündigung Edekas, Ende 2012 seinen Markt in der Meesmannstraße aufzugeben.

Donnerstag, 24. November 2011

Thema Einzelhandelsgutachten zum Zentrum Herbede am 24.11.11 im ASU

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz tagt HEUTE, am Donnerstag, 24.11.2011, 17:00 Uhrin der Ev.-Luth. Johannis-Kirchengemeinde Witten, Bonhoefferstraße 10, Saal 2 und 3
  • Tagesordnungspunkt 3 "Zentrum Herbede" ("Gerberviertel") - Sachvortrag durch den Einzelhandelsgutachter 
Die Sitzung ist öffentlich!

>>> Mandatsträger im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umweltschutz
>>> Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse
>>> Mandatsträger im Rat

Montag, 14. November 2011

Edeka geht - kommt Rewe?

Gastbeitrrag
Am 11.11.2011 schrieb Der Westen (WAZ)
„Ein Gutachten von Einzelhandelsverband und IHK war noch im Sommer zu dem Schluss gekommen, dass wegen überdurchschnittlich hoher Umsätze nicht mit der Aufgabe eines der drei Supermärkte in Herbede zu rechnen sei und daher auch kein Bedarf für eine Neuansiedlung im Gerberviertel bestehe. Wie die jetzige Entscheidung von Edeka Rhein-Ruhr zeigt, lagen die Experten völlig daneben.“
Nicht die Experten liegen daneben, sondern die WAZ.
Die Schließungsankündigung von Edeka kommt nicht überraschend; Edeka und seine Gefolgschaft in Witten legen nach der Karte „Industriebetriebe“ jetzt eine ihrer letzten Karten auf den Tisch. Mit diesem Versuch war zu rechnen, denn die Konzernstrategie Edekas verlangt aus logistischen Gründen größere Verkaufsflächen und optimale Entlademöglichkeiten für die riesigen Transportfahrzeuge; die Versorgung erfolgt von zentralen Lagern aus. Den Umzug auf eine größere Fläche verlangt nicht der Händler in der Meesmannstraße. Moderne Erfolgskonzepte sehen heute nämlich anders aus: Die Kunden verlangen zunehmend Produkte aus der Region, kurze Wege, „Green-Bags“ usw. In diesen Bereichen sind die Wachstumsraten zweistellig, aus guten Gründen. Und auch aus diesen Gründen ist eine größere Verkaufsfläche nicht zwangsläufig die Voraussetzung für den betriebswirtschaftlichen Erfolg.

Mittwoch, 2. November 2011

Thema: Ladenleerstände in Herbede und die Sorgen der SPD-Ortsvereine

Besorgt zeigt sich Georg Klee, SPD-Mitglied und für den Stadtteil Herbede im Rat, vor einem leeren Laden in Herbede (SPD-Umfrage. Bürger sorgen sich um Handel in Herbede, 22.08.2011, Ruhr Nachrichten). Ein Bild des Jammers. Aber welchen Grund gibt es, darüber traurig zu sein, dass Schlecker, der diesen Laden betrieb, ausgezogen ist?

Donnerstag, 27. Oktober 2011

Witten: Über den Umgang mit seriösen Studien und engagierten Bürgern in Herbede

Im April 2011, fünf Monate vor der Veröffentlichung des Einzelhandelsgutachtens durch Stadt+Handel, legten die SPD und das Bürgerforum Anträge zur Beratung in den Ausschüssen und im Rat vor.
Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Verwaltung über erste Erkenntnisse der Umfrage des Gutachterbüros Stadt+Handel, das von dem Einzelhandelsverband und der Industrie- und Handelskammer beauftragt worden war, mit Unterstützung der Verwaltung, und es lagen erste Schlussfolgerungen vor, die sich von den erst am 12.09.2011 veröffentlichten Ergebnissen nicht unterschieden. Die Ergebnisse wichen fundamental von sämtlichen Behauptungen ab, die von der SPD und der Verwaltung in der Presse veröffentlicht wurden.

Die Expertise von Stadt+Handel kann als pdf-Datei heruntergeladen werden (Vielen Dank an den Einzelhandelsverband für die Genehmigung!):
Anträge der Fraktionen:

Bürgerversammlung und Info-Veranstaltung am 26.10.2011

Die starke Anteilnahme der Herbeder Bürger an der Zukunft ihres Stadtteils ist bekannt. Bei der gestrigen Informationsveranstaltung mit ca. 60 Teilnehmern, ausgerichtet vom Bürgerkreis und dem Heimatverein, ging es um etwas anderes: Endlich wurde das Gutachten* von Herrn Marc Föhrer vom Büro Stadt + Handel (Dortmund), unter Moderation von Herrn Klaus Willmers, Einzelhandelsverband Südwestfalen, der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Anwesend waren auch Vertreter der Ratsfraktionen des Bürgerforum, der FDP und der der WBG. Die CDU und die SPD, die sich in ihren örtlichen Verbänden  bereits in den vergangenen Wochen und Monaten für die Ansiedlung eines Vollversorgers im Gerberviertel ausgesprochen hatten, waren zumindestens mit ihren Meinungsführern/Ratsvertretern nicht anwesend.

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Pressemitteilung IHK und Einzelhandelsverband: Expertise von Stadt+Handel ist seriöse Diskussionsgrundlage

In einer Pressemitteilung, die auch dem Bürgerkreis zugegangen ist, teilen die Industrie- und Handelskammer im Mittleren Ruhrgebiet und der Einzelhandelsverband Südwestfalen folgendes mit:
"Die Debatten über die Attraktivität des Einzelhandelsstandortes Witten-Herbede und die Spekulationen über angebliche oder tatsächliche Kundenströme sind in den letzten Monaten nicht selten von hoher Emotionalität umspielt worden. Mit der vom Einzelhandelsverband Südwestfalen e.V. und der IHK Mittleres Ruhrgebiet in Auftrag gegebenen Expertise zur Entwicklung der Kundenströme liegt nun eine ebenso aktuelle wie seriöse Bestandsaufnahme vor, die Politik und Verwaltung in die Lage versetzt, zum Nutzen des Stadtteilzentrums und der Menschen in Herbede Entscheidungen zu fällen. Gleichzeitig sehen Einzelhandelsverband und IHK im klaren Votum des Gutachters, der den Herbedern eine starke Stadtteilverbundenheit attestiert, auch einen Auftrag und Motivationsschub in eigener Sache. „Diese Attraktivität zu erhalten und auszubauen, muss das Ziel der Geschäftsleute in Herbede sein. Auf Erfolgen darf man sich nämlich niemals ausruhen“, so Klaus Willmers, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Südwestfalen."
>>> Zum Downloaden: Stadt+Handel: "Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12. September 2011", 12 MB

Expertise von Stadt+Handel zur Situation des Einzelhandels in Herbede

Die Expertise von Stadt+Handel zur Situation des Einzelhandels in Herbede kann als Power-Point-Version oder als pdf-Datei heruntergeladen werden:

Dienstag, 25. Oktober 2011

Einladung an die Gewerbetreibenden, Immobilieneigentümern und an alle interessierten Bürger und Bürgerinnen zum Herbeder Informationsabend

am Mittwoch, den 26. Oktober 2011, 19.00 Uhr
im Markuszentrum, Meesmannstr. 80, Herbede

Herbeder Zentrum stärken 
durch Kooperation !

Zur Überprüfung der Einzelhandelssituation in Herbede haben der Einzelhandelsverband Südwestfalen e.V. und die IHK Mittleres Ruhrgebiet das Büro Stadt + Handel aus Dortmund mit einem Gutachten beauftragt. Die Ergebnisse liegen vor und sind bisher nur nicht öffentlich behandelt worden.
Der Bürgerkreis hat den Gutachter dazu eingeladen,diese Ergebnisse öffentlich vorzustellen und mit den Kaufleuten und Bürgern zu diskutieren:

CDU Herbede bereitet sich auf die Aufhebung des Moratoriums vor

Was will die CDU-Fraktionsgeschäftsführerin, Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Herbede und für Herbede im Rat, Frau Gah, erreichen? (siehe: "Moratorium für Gerberviertel auf der Kippe", DerWesten, 21.10.2011)?
Ihre Stellungnahme trägt nach Ansicht vieler Herbeder Kaufleute dazu bei, die bestehende Spaltung bezüglich des Themas Zentrum versus Gerberviertel im Ort noch zu vertiefen. In der heutigen Zeit sollte klar sein, dass Stärkung und Förderung der Zivilgesellschaft und des Bürgerengagements eine eindeutige Offenheit und Transparenz von Grundlagen und Ehrlichkeit mit dem Bürger erfordern!
Auf jedem Stadtplanungsseminar, das sich mit dem Thema Stadt und Bürger befasst (zu denen übrigens auch immer Politiker eingeladen werden), kann man dies lernen!
Wie lässt sich erklären, dass Frau Gah

Samstag, 22. Oktober 2011

Die Sache mit der Sachkompetenz in Witten-Herbede

Die SPD bekommt in Herbede Beistand von der Union, schreibt die WAZ (21.10.2011). In Herbede ist dies leider nichts Neues. Gemeinsam haben die beiden damaligen Ratsmitglieder Gah (CDU) und Rümmler (SPD) 2008 ein Parkplatz-Projekt in der Rautertstraße zu Fall gebracht, das in eigener Regie von Bürgern für Bürger betrieben wurde und die Parksituation im Zentrum deutlich entlastet hat ("Eigennutz geht vor Gemeinnutz - Herbede, der Bürgerkreis und die großen Parteien im Dorf").
Die Ortsverbandsvorsitzende und gleichzeitige Fraktionsgeschäftsführerin Claudia Gah hofft darauf, dass die Partei der Sachkompetenz ihres Ortsverbands vertraut. Darauf hoffen auch wir, aber auch darauf, dass die Wittener CDU dem Ortsverband nicht folgt, wenn berechtigte Zweifel an dessen Sachkompetenz bestehen. Immerhin geht es um die Zukunft des zweitgrößten Stadtteils von Witten!

Es braucht jedenfalls keine besondere Sachkompetenz, um zu erkennen, dass die drei großen Lebensmittelgeschäfte (mit jeweils ca. 600 m2 Verkaufsfläche und laut Gutachten mit gesunden Umsatzzahlen) nicht ans Aufgeben denken und der Zweck des Moratoriums erfüllt ist. Das Moratorium kann also aufgehoben werden.

Montag, 26. September 2011

Offener Brief des Bürgerkreises und des Heimatvereins zum Einzelhandelsgutachten

Bürgerkreis Herbede e. V. 58456 Witten, 24.09. 2011
c/o Dieter Boele
Möllerstr. 36

Heimatverein Herbede
c/o Heiner Knährich
Burgstr. 6

Offener Brief, an Stadt Witten
Frau Bürgermeisterin Sonja Leidemann
Herrn Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke
Fraktionen des Rates: SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerforum, WBG, FDP, DIE LINKE

Entwicklung des Zentrums Herbede, Einzelhandelsgutachten Witten-Herbede 

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Damen und Herren, bedurfte es noch weiterer Beweise um die unsinnigen Entwicklungsstrategien bzgl. des Gerberviertels zu belegen so sind diese mit dem vorliegenden Einzelhandelsgutachten des bundesweit anerkannten Gutachters Stadt+Handel aus Dortmund erbracht.

Donnerstag, 15. September 2011

Pressemitteilung des Bürgerforums, 15.09.2011

Am 12.9.11 ist das vom Einzelhandelsverband in Auftrag gegebenen Einzelhandelsgutachten Herbede (Titel: „Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungssetzungen für den Standortbereich Herbede“) vorgestellt worden. Die Fraktion bürgerforum freut sich über das Ergebnis. Das Gutachten bestätigt, was die am Widerstand gegen die Ansiedlung eines großflächigen Einzelhandels im Gerberviertel Beteiligten seit mittlerweile 8 Jahren (Bürgerbegehren 2003/4, Moratorium usw.) predigen: Es gibt keinen Bedarf nach einem großflächigen Einzelhandel im Gerberviertel.

Mittwoch, 14. September 2011

Ergebnis der Studie: Herbede ist städtebaulich und absatzwirtschaftlich auf absehbare Zukunft sehr stark!

Zur Überprüfung der Situation des Einzelhandels in Witten-Herbede hat der Einzelhandelsverband Südwestfalen e.V. gemeinsam mit der IHK im Mittleren Ruhrgebiet zu Bochum das Büro Stadt und Handel, Dortmund, mit einem Gutachten beauftragt.
Das Ergebnis wurde in einer nicht öffentlichen Veranstaltung einem ausgewählten Fachpublikum vorstellt. Mit Genehmigung des Einzelhandelsverbandes veröffentlichen wir die Studie
"Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede", 12. September 2011, pdf, ca. 12 MB 
Die Studie sollte helfen, zur Versachlichung der Diskussion beizutragen.