Das war und ist nicht "unsere Meesmannstraße"
Aus dem Edeka-Werbeprospekt, April 2012 Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken |
Das im Werbeprospekt abgebildete Foto zeigt nicht die Meesmannstraße, sondern die Vormholzer Straße (die Meesmannstraße - die alte Hauptstraße - biegt nach rechts ab).
Die Vormholzer Straße ist die direkte "Einflugschneise" für die Bürger insbesondere aus dem Herbeder Ortsteil Vormholz (3.422 Einwohner) zum geplanten, bequemen Edeka-Markt im Gerberviertel, wenn sie nicht vom Nadelöhr Ecke Meesmannstraße / Vormholzer Straße oder von den Fußgängern oder Staus im/am demnächst neuen Kreisel ausgebremst werden.
Dass die Vormholzer Bürger die Chance auf eine gute, fußläufig erreichbare Nahversorgung wahrscheinlich nachhaltig zu Gunsten eines Lebensmittelsupermarktes im Gerberviertel aufgeben, steht auf einem anderen Blatt.
Das Gerberviertel gehört nicht zum "alten Zentrum von Herbede"
Herr Grütter betreibt den Edeka-Markt seit 6 Jahren im Zentrum Herbedes und müsste es eigentlich wissen: Das Gerberviertel, ebenso das Rathaus, liegen in Herbede-Ost. Dieser Teil Herbedes gehört nicht zum "alten Zentrum von Herbede". Die Wittener Straße ist und bleibt eine Barriere zwischen dem fast nur zu Wohnzwecken genutzten Gerberviertel in Herbede-Ost und dem gewachsenen Zentrum von Herbede; Einzelhandel gibt und gab es entlang der Meesmannstraße (früher Hauptstraße), aber niemals im Gerberviertel."Gerberviertel" ist übrigens keine historische Bezeichnung, sondern diente nur zur griffigen Beschreibung der Lage des städtischen Grundstücks, auf dem das ehemalige Schulgebäude Herbede-Ost steht.
1 Kommentar:
wie kann man nur so kleinlich sein. das foto zeigt die einmündung meesmannstr. / vormholzer str.
hautsache es gibt wieder was zu meckern.
ich kann es einfach nicht mehr hören!
Kommentar veröffentlichen