Samstag, 14. April 2012

Moderne Zeiten?

"Nun sollen wir endlich auch einen Vollsortimenter an der Gerberstraße bekommen... Liebe Wittener, lasst Euch nicht zu einer Unterschrift dagegen bewegen ... Ein schöneres, moderneres Herbede kommt auch Euch zu gute, wenn ihr auf der nächsten Fahrradtour zum See durch unser Dorf kommt." (Leserbrief an die WAZ, 12.04.2012, unterschrieben von A. Hake, G. Künzel, L. Lückert, A. Fischer, A. Österreicher)
Und so könnte das moderne Herbede dann aussehen, 

mit dem großflächigen Lebensmittelsupermarkt auf einem der historisch und touristisch wertvollsten Grundstücke* in Herbede:
Das "moderne" Herbede
Planskizze für das Gerberviertel
Quelle: DerWesten, 17.09.2011

PS: Für alle Ortsunkundigen, Herbede hat einen 700-Quadratmeter und damit ausreichend großen Vollsortimenter an dem Standort, an dem er für das Überleben des Zentrums wichtig ist, in der Meesmannstraße!

Liebe Wittener, liebe Annener, liebe Bommeraner, liebe Dürener, liebe Herbeder, liebe Hevener, liebe Rüdinghausener, liebe Stockumer, lasst die Zerstörung eines Stadtteils von Witten nicht zu!
Unterschriftenlisten für das "Bürgerbegehren zur Rettung der Meesmannstraße und zur nachhaltigen Entwicklung des Gerberviertels" gibt es hier zum Downloaden

Gerberviertel
*Neben dem alten Schulgebäude Herbede-Ost liegt der alte Bahnhof, dort verläuft die Strecke des Museumszuges, mit einer eigenen Haltestation, gegenüber, am unteren Rand des Bildes, liegt das alte Rathaus, das jetzt jetzt als Medizinzentrum genutzt wird, und nur wenige Meter entfernt steht Haus Herbede, das älteste Gebäude Wittens und eines der ältesten Herrenhäuser im mittleren Ruhrtal.
Ein Lebensmittelsupermarkt ist hier fehl am Platz! (siehe: Arbeitsgruppe zum Ortskern: Bürgerbeteiligung für den Papierkorb!)
.

13 Kommentare:

Sascha Wiesenhöfer hat gesagt…

Jetzt wird es interessant. "Ein schöneres, mordernes Herbede" Herbede lebt nicht vom schön sein! Das was Herbede ausmacht sind der "Dorfcharakter" und nichts anderes. Die Leute, die hier in der Meesmannstraße einkaufen gehen, fühlen sich hier wohl und lieben es beim auf und abgehen Bekannte zu treffen, einen Plausch zu halten und einfach nur gemütlich durch Herbede zu gehen. Und was die Fahrradtour angeht, das soll jawohl ein Witz sein! Fahrradtouren werden jawohl zu 90% am Wochenende gemacht und was sollen sich die Fahrradfahrer anschauen? Einen Klotz der geschlossen hat und einfach nicht dort hingehört wo er hin soll. Auch hier fragt man sich wieder, welche Parteibücher zu wem gehören!

Anonymous hat gesagt…

ich würde mal gerne wissen was an diesem gelände historisch sein soll außer die fast verrottete grundschule...und so richtig historisch ist die auch nicht.

"Liebe Wittener, liebe Annener, liebe Bommeraner, liebe Dürener, liebe Herbeder, liebe Hevener, liebe Rüdinghausener, liebe Stockumer, lasst die Zerstörung eines Stadtteils von Witten nicht zu!"

was haben Dürener, Annener, Bommeraner, Rüdinghausener, Stockumer mit entscheidungen hier in unserem herbede zu tun? ich würde mir nicht anmaßen entscheidungen für andere stadtteile in witten treffen zu wollen wo ich eh nicht einkaufen gehe!

und genau so sollte sich der bürgerkreis verhalten?

wo kauft ihr eigentlich eure lebensmittel? in herbede hat euch noch nie jemand einkaufen gesehen? bestellt ihr es schön im internet oder vll doch in den schöneren, größeren, tolleren supermärkten in den nachbarstadtteilen oder gar noch weiter weg?

M. Schütte hat gesagt…

@ Anonym, Apr 17, 2012 11:46 PM:
1. Nicht das Gelände, sondern die Gerberschule kann als historisch bezeichnet werden. Diese Schule ist auch nur deshalb "fast verrottet", weil die Wittener Verwaltung diese nicht einer gewinnbringenden Nutzung (Räume für eine Künstlergruppe - Verschwendung von Steuergeldern!!!), sondern der Feuerwehr für Übungen zugeführt hat.
2. Alle wahlberechtigten Wittener (!) können im Bürgerbegehren Ihre Stimme gegen einen überdimensionierten Vollsortimenter an der Gerbestraße erheben; schließlich haben auch Ratsmitglieder, die mehrheitlich auch nicht aus Herbede kommen, über das Schicksal dieses Ortsteils abgestimmt!
3. Wenn Sie sich nicht hinter einem anonymen Profil verbergen würde, würde ich Ihnen genau beschreiben, wo ich was einkaufe. Nur ein Tipp, ich kaufe ausschließlich in Herbede ein, denn noch habe ich hier eine Auswahl, aber nicht mehr, wenn Edeka 75% der Verkaufsfläche beherrscht! Übrigens, ein größerer muß nicht zwingend ein "tollerer" Supermarkt sein, kein Mensch benötigt eine Auswahl unter 25.000 Artikeln als Grundlage der Nahversorgung! 15 verschiedene Toilettenpapiersorten sind nicht mehr Luxus, sondern im doppelten Sinne des Wortes was für den A....!
Ach übrigens - auch wenn dies Ihr Weltbild zerstört - ich bin auch Mitglied im Bürgerkreis und kaufe (trotzdem) in Herbede ein, genau deshalb bin ich auch für den Erhalt des Zentrums in der Meesmannstraße!!!

Claudia hat gesagt…

Die Ratsmitglieder aller Stadtteile haben über das Schicksal Herbedes entschieden. Dann ist es auch nur gerecht, wenn deren Wähler, von denen einige gerne in Herbede einkaufen, beim Bürgerbegehren ebenfalls mit entscheiden dürfen.

Sascha Wiesenhöfer hat gesagt…

Also ich frage mich nur immer wieder warum alle meinen, dass die alte Gerberschule verrottet ist! Schaut man sich das Bauwerk mal an, so sieht man, dass die Bausubstanz gar nicht so schlecht ist. Klar weil die Stadt seit Jahren nichts an dem Gebäude und deren Gelände macht, sieht es natürlich schrecklich aus. Aber ein Bauwerk hat keine Halbwertzeit und im inneren sieht es auch nicht so schlecht aus. Der Dachstuhl hängt auch noch nicht durch und sieht noch ganz passabel aus. Die ganzen feigen Leute die für den "Vernichtermarkt" sind schreiben alle ANONYM. Vielleicht ist es ja so, dass doch nicht so viele Bürger an diesem einfach überflüssigen Bauwerk der Zerstörung interessiert sind. Und vielleicht setzten die Herbeder mal ein Zeichen, das die Stadt nicht einfach alles mit Ihren Bürgen machen kann. Und vielleicht hebt ja auch einmal "Eine" Partei ihren persönlichen Schutzschirm für das Gelände neben Netto auf. Und eins wollen wir mal klarstellen der „Anonyme“ spricht ganz bestimmt nicht für alle Herbeder. Der Bürgerkreis müsste mit den ganzen Fakten mal an die Öffentlichkeit oder Presse. Edeka macht es mit Ihrem Prospekt ja auch.

M. Schütte hat gesagt…

Wenn der Bürgerkreis wieder mit den Fakten und Beweisen kommt, heißt es gleich: Der Bürgerkreis meckert nur und tut nichts! Dass dies nicht stimmt, wissen die informierten Herbeder, aber bei einigen weniger Informierten und Desinteressierten soll mit diesen Unterstellungen erreicht werden, dass das einzige Gremium, das sich kümmert (siehe Dorfmeister, Parkplatz etc.), in schlechtem Licht erscheint. Die Fakten sind bekannt, aber einige wollen sie nicht hören! Und auf diesem level (was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss) wird seit langer Zeit Politik in Witten gemacht. Die Hochglanzprospekt Edekas sind leider nicht auf Fakten, sondern auf Wünschen und Unwahrheiten aufgebaut. Wenn sie nur ein gutes Argument hätten, würden sie nicht so einen Wind machen ...

Anonymous hat gesagt…

Hiermal ein paar Fakten
4 Jahre ist in der Herbede/Meesmannstraße nichts passiert.
Wir haben allerdings weniger Geschäfte in Herbede.
Was hätte denn passieren können?
Anwerbung neuer Geschäfte, Schaffung eines Kultur-Wein-Bier-Tapas-Ladens in einem der freien Läden.
Durch Beschilderung an der Brennerei den Ruhrradweg durch Herbede führen.Hinweisschilder was man in Herbede auf die Gabel bekommt und wo man schlafen kann. Einen vernünftigen Zugang zum See schaffen.(per Rad und zu Fuß) Ausschilderung der Parkplätze für den See und auf den Parkplätzen eine Ausschilderung die auf die Geschäfte in Herbede hinweist.
Eine strukturierte Planung was in der "Innenstadt" den über das Jahr noch anbieten kann.
Überlegen die 2 mal die Woche einen Wochenmarkt zu bieten, wo auch mehr an unsere türkischen Mitbewohner gedacht wird.Ist der neue VS da, kann man den Wochenmarkt in einer gesperrten Meesmannstraße durchführen und geparkt wird am VS.
All das sind Ansätze die ich vom BK erwarte und nicht einem BK, der zerstritten ist mit ganz Herbede, den Parteien,Herbeder Ärzten, den Bürgern und er sich zum Hansel von Friseuren und Lotto-Unternehmern macht.

M. Schütte hat gesagt…

Wunderbar, warum unterbreiten Sie diese Vorschläge nicht den Politikern im Wittener Rat, sie sind dafür verantwortlich, nicht der Bürgerkreis! Dass der Bürgerkreis sich gelegentlich mit seinen Ideen und Anregungen, mitunter auch Kritik nicht immer und nicht bei allen - offensichtlich auch nicht bei den meisten Wittener Politikern - beliebt macht, liegt in der Natur der Sache. Aber vielleicht sollte man auch mal sehen, dass sich hier Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren, um die Interessen der Bürger in Herbede zu vertreten. Nicht fair ist es, dass dies als Meckerei und Eigennutz interpretiert wird. Wenn Sie hier nicht unter einem anonymen Profil auftreten würden, könnte man sich die Mühe machen, all die Gespräche mit Immobilienbesitzern und Händlern, all die Gesprächsrunden, die Studien und die konkreten Projekte aufzulisten, die auf das Konto des Bürgerkreises gehen. Entschieden möchte ich zurückweisen, dass der BK mit Herbeder Bürgern und Ärzten zerstritten ist, ganz im Gegenteil! Dass das Verhältnis zu einigen Wittener Parteien nicht ganz ungetrübt ist, ist dem Engagement des BK geschuldet, denn dieses wird von vielen Parteien als Einmischung empfunden und nicht gewollt. Wenn einige Politiker ihre Hausaufgaben machen würden - dewegen und nur deswegen wurden sie gewählt - wäre der Bürgerkreis überflüssig. Aber die Zeit und die Umstände zeigen, dass der BK dringender denn je erforderlich ist! Bringen Sie doch Ihre Ideen in den AK Zentrumsentwicklung ein, ein offenes Eintreten ist zielführender als ein anonymes Argumentieren bei heruntergelassenem Visier!

Anonymous hat gesagt…

Ich bin mal gespannt was mit Herbede passiert, wenn Edeka wirklich ernst macht. Wenn es sich für die Edeka nicht mehr lohnt und den Laden wirklich schließt passiert folgendes:

a: eine ganze Hand voll Arbeitsplätze

b: Rossmann wird alles geben um das Edeka-Ladenlokal zu bekommen um sich zu vergrößern

c: Herbede hat dann nur noch den Netto, Aldi und Haschert

Dann haben wir alle viel größere Probleme als "einen Edeka im Gerberviertel"!!! Ich würde Wetten annehmen welche Geschäfte danach alle schließen.

Michael hat gesagt…

Wie lange wird dieser Unsinn, diese billige Propaganda von Edeka noch wiederholt??? DER EDEKAMARKT IN DER MEßMANNSTRAßE SCHLIESST ERST, WENN EIN NEUER MARKT AN DER GERBERSTRAßE GEBAUT WORDEN IST!!!
Das ist der Trick und das Druckmittel von Edeka, um mit einem überdimensionierten Vollsortimenter die Konkurrenz in der Umgebung auszuschalten - die Strategie ist so simpel wie durchsichtig, aber einige wollen es nicht begreifen ...

R. Carmignac hat gesagt…

Sehr geehrter Herr "Anonym",

nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Edeka an fast demselben Tag, an dem es verkündet hat, den Markt in der Meesmanstr. zu schließen, den Mietvertrag verlängert hat. Leider konnte der Eigentümer sich nicht dagegen wehren, sonst wäre Edeka wirklich raus, denn Rewe hat Interesse gezeigt. Die Verlängerung des Mietvertrags dient einzig dem Zweck, einen Lebensmittelnachfolger zu verhindern, wenn Edeka ins Gerberviertel zieht. Denn so viel Angst haben sie immerhin, dass ein Lebensmittelanbieter in der Meesmannstr. attraktiv bleiben könnte, und dann haben sie eventuell die schöne Investition im Gerberviertel in den Sand gesetzt.

Im Übrigen scheint Ihre Wortwahl wohl typisch für Ihr Niveau zu sein. Denn wenn sich selbständig denkende Bürger in Ihrer Freizeit mit den wenigen Gewerbetreibenden zusammentun, die sich trauen, etwas zu unternehmen, dann sind diese Bürger keine "Hansel". Oder wollen Sie sich selbst gerne als Hansel der Mehrheitsparteien bezeichnen lassen?

Redaktion Bürgerkreis Herbede hat gesagt…

Hier hätte eigentlich ein Kommentar von Anonym (10.52 Uhr) stehen sollen, den wir jedoch nicht veröffentlichen.
In unserer Netiquette haben wir darauf hingewiesen, dass wir anonyme Kommentare akzeptieren, weil uns ein freier Meinungsaustausch, der nicht zu den Stärken des Stadtteils zählt, wichtig ist. Dort ist aber auch zu lesen, dass wir Beiträge löschen, deren Inhalte u.a. unsinnig beleidigend und ehrverletzend sind oder die Persönlichkeitsrechte verletzen.
Aus dem Schatten der Anonymität heraus Menschen anzugreifen, denen man im Ort vielleicht täglich lächelnd persönlich begegnet, ist für uns ein Zeichen von Feigheit und nicht von freier Meinung.

Sascha Wiesenhöfer hat gesagt…

Der neue "Herbeder" ist da und was sieht man wieder? Eigentlich war es schon klar, dass wieder eine Seite mit einer wirklich rührenden Werbung des Edeka Besitzers Grütter erscheint. Da wird mächtig auf die Tränendrüse gedrückt und um die Erhaltung der Arbeitsplätze bei Edeka geworben. Na und was soll das! An die anderen Geschäftsleute in der Meesmannstraße wird nicht gedacht! 30 Arbeitsplätze könnten auch bei anderen Geschäften in der Meesmannstraße verloren gehen. Und wer redet über diese Arbeitsplätze? Keiner das wird von Tag zu Tag immer klarer. Herr Grütter sollte anstatt hunderte oder tausende von Euros für die Werbung auszugeben lieber seinen Markt modernisieren und mal Farbe und Helligkeit in die Tiefgarage bringen. Der Fahrstuhl hätte bestimmt auch davon profitiert. Aber was wird gemacht, gar nichts weil eigentlich schon fest steht, dass der Markt gebaut wird. Korrupter und verlogener geht es eigentlich nicht mehr. Die Bürger lassen sich alle schön von der Werbung aus dem Eingangsbereich veräppeln und das schlimme ist es klappt sogar. Der Eingangsbereich sieht ja mittlerweile wie das Tor zum Edekakonzern aus. Kommt der Markt gibt es die ersten drei Personen, die ihre Kaufkraft nicht mehr bei Edeka in Herbede lassen werden. Soll der Edeka schließen und Herr Grütter und seine Edeka verbrannte Erde hinterlassen. Am besten wäre es wen die Rewe in den jetzigen Edeka Markt einzieht und allen beweist, dass man mit diesem Raum wirtschaftlich arbeiten kann. Die Rewe hat bestimmt Geld für Farbe und zur Instandsetzung des Fahrstuhles.