Außerdem sollte ein Machbarkeitsstudie für das Gerberviertel angefertigt weden.
Posts mit dem Label Machbarkeitsstudie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Machbarkeitsstudie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 6. Februar 2012
Kreativquartiere - Stadtentwicklung in Deutschland - Ideen für das Gerberviertel
Vertreter des Bürgerkreises und der Fraktionen des Rates der Stadt, ausgenommen CDU und Die Linke, haben vor fast einem Jahr ein gemeinsames Gespräch geführt, das auf eine zukünftige Zusammenarbeit hoffen ließ. In den derzeit wichtigsten Fragen bestand Übereinstimmung: Die Weiterentwicklung des Stadtteilzentrums Herbede im Bereich der Meesmannstraße und ihrem Umfeld sollte Priorität haben. Der Bürgerkreis hatte dazu entsprechende Voten der Eigentümer, Standortentwickler oder Betreiber eingeholt und die Stadtverwaltung und Fraktionen darüber unterrichtet.
Außerdem sollte ein Machbarkeitsstudie für das Gerberviertel angefertigt weden.
Außerdem sollte ein Machbarkeitsstudie für das Gerberviertel angefertigt weden.
Sonntag, 17. Juli 2011
Bürgerkreis: Machbarkeitsstudie Gerberviertel
Der Bürgerkreis hat am 07. April d. J. die Fraktionen des Rates zu dem Thema 'Machbarkeitsstudie Gerberviertel' eingeladen. Ziel sollte sein, für dieses Viertel Nutzungsmöglichkeiten - jenseits des großflächigen Lebensmitteleinzelhandels- durch eine Studie erarbeiten zu lassen. Bis auf die Fraktion 'Die Linke' und die CDU-Fraktion waren alle Fraktionen vertreten. In der Zusammenkunft wurde festgestellt (nachstehender Text/Anlage wurde den Fraktionen übermittelt):
Donnerstag, 9. Juni 2011
Bürgerforum: Machbarkeitsstudie für das Gerberviertel
Die Fraktion des Bürgerforums schlägt in einer Beschlussvorlage für die Ausschüsse und den Rat, 11.04.2011, vor, der Rat der Stadt Witten möge die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für das Gerberviertel beschließen, die sich räumlich auf die städtischen Flächen zwischen der Wittener Straße (gegenüber dem Medizinzentrum) und der Gerberstraße unter Einbeziehung eines innen liegenden privaten Grundstücks bezieht. "Der Erhalt des Schulgebäudes ist dabei nicht zwingend, aber denkbar und unter stadtteil-geschichtlichen Aspekten wünschenswert." "Großflächiger, nahversorgungs- und zentrenrelevanter Einzelhandel sowie Lebensmittel-Discount-Betriebe oder Ähnliches sind hierbei ausgeschlossen."
Abonnieren
Posts (Atom)